

- Spiele unterwegs im Bus oder Auto
- Entspannungsspiele | Spiele zur Entspannung
- Erfahrungsspiele und Wahrnehmungsspiele
- Spiele zur Gruppeneinteilung
- Eier-Spiele zu Ostern
- Olympiade - sportliche Spiele
- Spiele mit und im Schnee
- Spiele rund ums Quiz
- Jux und Spass Spiele
- Sonstige Spiele und Programmideen
Sommerolympiade
© www.gruppenspiele-hits.de
Sommerolympiade
Die Sommermonate laden förmlich geradezu danach ein, mit der Gruppe verschiedene Wettbewerbe abzuhalten, die sich zu einer Sommerolympiade ausbauen lassen. Denn ganz gleich, ob als Spielgelände nur eine Wiese oder ein voll ausgestatteter Sportplatz als Spielgelände zur Verfügung stehen: In beiden Fällen lassen sich in der Regel nahezu alle klassischen Leichtathletikdisziplinen ausüben, die bei einer Sommerolympiade nicht fehlen dürfen.
Die Vorbereitung:
Für die Durchführung einer Sommerolympiade ist nur ein relativ geringer Zeitaufwand erforderlich. Es sollte lediglich dafür Sorge getragen werden, dass das notwendige Material vorhanden ist. Dazu gehören neben einem Ball auch ein bis zwei Maßbänder, mehrere Stoppuhren, Speere, Pfeil und Bogen, ein Stein oder eine Kugel und gegebenenfalls Staffelstäbe. Auch die Urkunden für die Siegerehrung sollten bereits im Vorfeld vorbereitet und gedruckt sein. Gegebenenfalls sollten außerdem noch bis zu drei Preise in der Gesamtwertung bereitstehen.
Die Dauer
Je nachdem, wie viele Teilnehmer antreten, müssen für eine Sommerolympiade zwischen 90 und 120 Minuten eingeplant werden. Theoretisch lässt sich die Olympiade ja bereits mit zwei oder drei Teilnehmern durchführen. Das macht zwar vielleicht nicht ganz so viel Spaß, wie mit mehr Teilnehmern, ist aber möglich. Doch Achtung: Je mehr Teilnehmer an der Olympiade teilnehmen wollen, umso mehr Mitarbeiter wie Kampfrichter werden auch benötigt, damit sämtliche Disziplinen parallel und zügig innerhalb dieses Zeitrahmens durchgeführt werden können.
Was eignet sich für welche Altersgruppe?
Die Disziplinen, welche für die Sommerolympiade ausgewählt werden, sollte sich nach dem Alter der Kinder richten. Denn während Disziplinen wie Weitsprung, Wettrennen oder Ball-Weitwurf durchaus auch von jüngeren Kindern erfolgreich absolviert werden können, sollte man bei anderen Disziplinen vorsichtig sein. Dazu gehören etwa Speerwurf, Kugelstoßen oder Bogenschießen. Diese Disziplinen eignen sich eher für ältere Kinder ab zehn bis zwölf Jahren.
Die Auswertung:
Für die Auswertung gibt es ein denkbar einfaches Verfahren: Bei jeder einzelnen Disziplin wird die Reihenfolge der Ergebnisse ermittelt und entsprechend des Ergebnisses werden Punkte vergeben. Nehmen etwa 15 Spieler teil, so gibt es für den ersten Platz 15 Punkte und einen Punkt für den letzten Platz. Das Punktekonto wächst also mit jeder Disziplin, an welcher der Spieler teilnimmt, an. Gewonnen hat schließlich der Spieler mit den meisten Punkten.
Das Ziel der Sommerolympiade:
Neben dem Spaß am Spiel stehen natürlich auch andere Punkte im Vordergrund. Dazu gehören der sportliche Wettkampf, Technik, Geschicklichkeit und das „Vergleichen“ mit anderen. Zwar haben eher unsportliche Kinder bei einigen Programmpunkten das nachsehen, doch es gibt durchaus auch Disziplinen, wo eher unsportliche Kinder punkten können. Dazu gehören beispielsweise Bogenschießen, Speerwerfen oder Kugelstoßen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass jeder der Teilnehmer zum Schluss der Sommerolympiade als Honorierung seiner Leistung eine Urkunde erhält. Im günstigsten Fall gibt es auch noch ein paar Preise, die vergeben werden, oder für jeden Teilnehmer ein Eis zum Schluss. Damit ist der sportliche Gruppenabend dann rundum gelungen.
Wettrennen und Staffelläufe
© www.gruppenspiele-hits.de
Weitwurf
Einen Ball so weit wie möglich werfen – der klassische Ball-Weitwurf
Wettrennen oder Staffellauf
Ein Einzelläufer, oder die ganze Mannschaft in Form eines Staffellaufes muss eine bestimmte Strecke so schnell als möglich laufen.
Weitsprung
Beim Weitsprung geht es darum mit Anlauf, oder aus dem Stand heraus so weit wie möglich zu springen.
Speerwerfen
Beim Speerwerfen wird ein Speer wird so weit wie möglich geworfen.
Bogenschießen
Mit Pfeil und Bogen wird beim Bogenschießen in ein Ziel getroffen.
Kugelstoßen
Beim Kugelstoßen geht es darum eine Eisenkugel (oder ein Stein) so weit wie möglich zu werfen.
Diskuswerfen
Beim Diskuswerfen muss eine flache Wurfscheibe so weit wie möglich geworfen werden.
Ringen
Beim Ringen muss ein Kämpfer den Gegner auf den Rücken legen.
[ © Das Copyright liegt bei www.gruppenspiele-hits.de bzw. beim Verfasser ]
© www.gruppenspiele-hits.de